Bordeaux-Flüssigkeit im Garten
Wie viele große Entdeckungen wurde die Verwendung von Kupfersulfat zur Behandlung von Pflanzen zufällig ermöglicht. Zum ersten Mal wurden die vorteilhaften Wirkungen von Kupferverbindungen auf Pflanzen, in diesem Fall Kartoffeln, in Irland festgestellt. Aufgrund der damals noch unbekannten Krankheit, insbesondere bei nassem Wetter, kamen überall Kartoffelpflanzungen ums Leben, und nur in der Nähe von Kupferpflanzen wuchs diese Kultur normal weiter. Aufsichtsgärtner begannen, bei der Verarbeitung dieser Ernte die Abfälle aus der Kupferproduktion zu verwenden, um die Ernte vor dem irischen Wetter zu schützen.
Die zweite zufällige Begegnung mit dem Ergebnis einer chemischen Reaktion zwischen Kupfersulfat und Kalk fand Ende des 19. Jahrhunderts in der französischen Provinz Bordeaux statt. Im Kampf gegen Mehltau, der den Weinberg im Weinstock zerstörte, bedauerte einer der Winzer, die Reste der Lösungen von Kupfersulfat und Kalk, mit denen er die Büsche bearbeitete, wegzuwerfen, goss sie in einen Behälter und bestreute die Trauben. Das Ergebnis war sehr günstig.
Mit der leichten Hand des Winzers, der Beobachtung der irischen Gärtner und der Sturheit des französischen Botanikers P. Millard ist ein einfaches, aber wirksames Mittel zur Bekämpfung der Krankheiten fast aller Gemüse- und Gartenbaukulturen erschienen. Die Anzahl der Krankheiten, vor denen Bordeaux-Flüssigkeit Pflanzen schützt, beträgt etwa 25 Namen. Grundsätzlich handelt es sich dabei um Infektionskrankheiten pilzlicher und bakterieller Natur.

Wie vermeide ich Fehler bei der Zubereitung von Bordeaux-Flüssigkeit?
Seit mehr als hundert Jahren werden aus Kupfersulfat und Kalk eine Lösung namens Bordeaux-Flüssigkeit hergestellt. Diese Behandlungslösung hat keine einzige negative Bewertung erhalten und wird sowohl im industriellen Maßstab als auch in privaten Haushalten erfolgreich eingesetzt. Fairerweise sollte beachtet werden, dass häufig flackernde Notizen zu geringer Effizienz oder umgekehrt zum Tod durch Verbrennungen von Nutzpflanzen. Warum treten solche Fälle auf?
Es ist sehr wahrscheinlich, dass bei der Herstellung der Bordeaux-Flüssigkeit folgende Fehler gemacht wurden:
- das Verhältnis der Komponenten ist gebrochen;
- Jede Komponente ist nicht richtig verdünnt.
- die Komponenten in einer einzigen Lösung falsch angeschlossen;
- Unbeabsichtigt oder aus Unwissenheit wurden dem Tankgemisch Organophosphorsubstanzen, Kalbofos und andere alkalische oder saure Zubereitungen zugesetzt, die mit Bordeaux-Flüssigkeit nicht kompatibel waren.
Was müssen Sie für die richtige Verwendung von Bordeaux-Flüssigkeit wissen?
Wenn Sie eine fertige Mischung für die Herstellung von Bordeaux-Flüssigkeit kaufen, müssen Sie auf das Etikett achten und den Verkäufer fragen, was es bedeutet:
Manchmal wird eine CuSO₄-Formel ohne Erklärung auf das Etikett geschrieben. Es ist bekannt, dass Kupfersulfat eine weiße Substanz ist. Kupfersulfat ist eine Substanz von blauer oder blauer Farbe, die in Wasser löslich ist. Die Formel von Kupfersulfat ist unterschiedlich und wird durch Pentahydrat CuSO₄ * 5H dargestellt2O. In einem dichten Beutel ist die Farbe nicht sichtbar und es gibt keine mündliche schriftliche Erklärung auf dem Etikett.
Was in der zweiten Packung verpackt ist, ist ebenfalls unbekannt. Es wird nur eine Bezeichnung geschrieben - Kalk. Was für ein Kalk? Es muss angegeben werden, ob es gelöscht ist oder nicht. Es sollte geschrieben werden: Klumpenbranntkalk, gemahlener Branntkalk oder gemahlener Pulverbranntkalk. Wenn der Flaum geschrieben ist, hat der Kalk den Abschreckvorgang bestanden. Es reicht aus, flauschigen Kalk über Wasser zu verdünnen und die gewünschte Kalkmilch zu erhalten.
Um eine hochwertige Bordeaux-Flüssigkeit zu erhalten, wird aus frisch gelöschter Limette Kalkmilch hergestellt. Daher wird Kalk oft auf das Etikett geschrieben, was bedeutet (raten Sie, sagen sie selbst), dass ein Wasserkocher gelöscht werden muss.
Es ist zu beachten, dass bei der Herstellung einer Lösung von Bordeaux-Flüssigkeit aus Branntkalk dessen Masse (Gewicht) mehr als Kupfersulfat sein sollte. Dies ist auf das Vorhandensein unlöslicher Verunreinigungen im Ausgangsmaterial oder kalksiedendem Wasser von schlechter Qualität aufgrund längerer Lagerung unter ungeeigneten Bedingungen zurückzuführen. Wenn der Kalkflusen von hoher Qualität und frisch zubereitet ist, beträgt das Gewichtsverhältnis der Komponenten 1: 1. Die Unsicherheit in der Qualität dieser Komponente kann die auf den Etiketten der verkauften Mischung vorherrschende Kalkmenge erklären.

Bordeaux-Flüssigkeit richtig zubereiten
Eine kurze Einführung in die Zutaten der Bordeaux-Mischung
Bordeaux-Mischung besteht aus 2 Komponenten:
Kupfersulfatsalz, in anderen Namen - Kupfersulfat. Kupfersulfat oder kristallines Hydrat (Pentahydrat) von Kupfersulfat (CuSO₄ * 5H)2O) - Diese Substanz wird durch blau-blaue Kristalle dargestellt, die in Wasser leicht löslich sind, um eine saure Umgebung zu erhalten (pH <7).
Nicht zu verwechseln mit Kupfersulfat. Kupfersulfat (CuSO₄) ist eine farblose chemische Substanz, die hygroskopisch leicht kristalline Hydrate von blauer oder blauer Farbe bildet. Kristallhydrate sind in Wasser leicht löslich.
Calciumoxid oder Branntkalk bezieht sich auf basische Oxide. Seine chemische Formel lautet CaO.
Bei der Herstellung von Bordeaux-Flüssigkeit ist die dritte Komponente Wasser:
Calciumoxid (CaO) reagiert heftig mit Wasser. Das Ergebnis ist Calciumhydroxid Ca (OH)2 und Wärme wird freigesetzt. Diese Reaktion wird als Kalklöschung bezeichnet.
Calciumhydroxid wird als gelöschter Kalk oder Flusenkalk bezeichnet. Die Substanz ist eine starke Base, daher reagieren ihre Lösungen alkalisch. Fluff - ein weißes Pulver, schwer wasserlöslich. Wenn es mit großen Mengen Wasser gemischt wird, bildet es eine Suspension oder Suspension von Calciumhydroxid in Wasser, die im Alltag als Kalkmilch (Milch) bezeichnet wird.
Zubereitung von Geschirr und anderen Produkten
Um Bordeaux-Flüssigkeit zuzubereiten, ist es notwendig, emaillierte Behälter aus Holz, Glas und Ton ohne Chips und Risse herzustellen. Die Verwendung von Utensilien aus Kunststoff, Eisen und Aluminium wird nicht empfohlen. Beim Auflösen erfolgt eine Reaktion unter Freisetzung einer großen Wärmemenge (Löschkalk) unter Bildung einer sauren Lösung, die mit einem verzinkten oder Eisentank reagieren kann (unter Auflösung von Kupfersulfat).
Um die Bestandteile der Bordeaux-Flüssigkeit aufzulösen, benötigen Sie:
- 2 Eimer für 5 und 10 Liter;
- ein Stück Gaze und ein Sieb zum Filtern von Lösungen;
- Holzstab zum Rühren von Lösungen;
- Lackmus-abgestufte Papierstreifen oder ein Eisennagel zur Bestimmung der Neutralität der resultierenden Lösung;
- Küchenwaage, wenn eine Lösung von Bordeaux-Flüssigkeit unabhängig hergestellt wird.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Herstellung einer Bordeaux-Flüssigkeitslösung
Im Laden können Sie die fertige Mischung kaufen, verpackt in separaten Beuteln mit Branntkalk (CaO) und Kupfersulfat (CuSO₄ * 5H)2Ö). Der Verkäufer muss klären, welche Komponenten in der verkauften Mischung enthalten sind.
Kupfersulfat lösen:
- Gießen Sie 1-2 Liter heißes Wasser in einen 5-Liter-Eimer.
- Gießen Sie vorsichtig eine Packung oder ein Gewichtsmaß Kupfersulfat ein.
- gründlich mischen, bis es mit einem Holzstab vollständig aufgelöst ist;
- Nach und nach bis zu 5 Liter kaltes Wasser unter ständigem Mischen zu der Lösung geben.
In der Tabelle. 1 zeigt Gewichtsmaße für die Herstellung von Bordeaux-Flüssigkeit mit unterschiedlichen prozentualen Konzentrationen unter Verwendung von Branntkalk und Löschkalk
Wir stellen die vorbereitete Kupfersulfatlösung beiseite. Bei Interesse können Sie den Säuregehalt der Lösung mit einem abgestuften Lackmus-Streifen bestimmen (er sollte weniger als 7 Einheiten betragen).
Wir fahren mit der Herstellung von Kalkmilch (gelöschte Kalklösung) fort. Gelöschter Kalk ist eine starke Base, reagiert alkalisch. Wenn die Lösungen kombiniert werden, neutralisiert gelöschter Kalk den Säuregehalt der Kupfersulfatlösung. Wenn dieses Verfahren schlecht durchgeführt wird, erleiden die Pflanzen während der Verarbeitung Verbrennungen und können sogar absterben (insbesondere junge).
Kalk löschen:
- Gießen Sie 10 Liter kaltes (nicht heißes) Wasser in einen 10-Liter-Emailleimer.
- wir schlafen ein gewisses Maß an Branntkalk ein;
- beim Löschen gründlich mischen;
- Wenn Kalkhydrat verwendet wird, bereiten Sie einfach eine Lösung mit der entsprechenden Konzentration vor (Tabelle 1).
- am Ende der Reaktion wird Kalkhydrat oder Calciumhydroxid Ca (OH) gebildet2;
- unter Rühren 3 Liter kaltes Wasser zu der abgekühlten gelöschten Kalklösung geben; Insgesamt sollten 5 Liter Kalkmilch sein.

Tabelle 1. Gewichtsmengen der Komponenten zur Herstellung von 10 l Bordeaux-Flüssigkeit
Konzentration, % | Komponenten pro 10 l Wasser, g | ||
Kupfersulfat CuSO₄ * 5H2Ö | gelöschter Kalk Ca (OH)2 | Branntkalk Cao | |
0,5-0,7 | 50 | 75 | 100 |
1,0 | 100 | 100 | 150 |
2,0 | 200 | 250 | 300 |
3,0 | 300 | 400 | 450 |
5,0 | 500 | 600 | 650 |
Beachtung! Alle Schutzmaßnahmen sollten getroffen werden, da die Reaktion des Löschkalkens mit der Freisetzung von Wärme einhergeht. Heiße Tropfen werden gesprüht. Augen und Hände müssen geschützt werden.
Mischen Sie die Lösungen
- Beide Lösungen müssen vor dem Mischen kalt sein.
- Aus einem 5-Liter-Eimer eine Lösung von Kupfersulfat in einem dünnen Strom unter ständigem Rühren in eine Lösung von Kalkmilch gießen (nicht umgekehrt).
- Wir erhalten 10 l einer Mischung aus 2 Lösungen.
- Wir überprüfen den Säuregehalt. Wenn eine Lösung von Bordeaux-Flüssigkeit richtig hergestellt wird, wird der darin eingetauchte Eisennagel nicht mit einer Kupferbeschichtung bedeckt, und der Lackmusstreifen zeigt 7 Einheiten.
Wenn sich herausstellte, dass die flüssige Bordeaux-Lösung sauer ist, wird sie mit Kalkmilch (zusätzlich hergestellt) neutralisiert, bis der Neutralitätsindex einen pH-Wert von 7 bis 7,2 Einheiten aufweist.
Durch zusätzliche Desoxidation der hergestellten Lösung ist es bereits möglich, die Kalkmilch in eine Lösung von Bordeaux-Flüssigkeit zu gießen, jedoch immer noch in einem dünnen Strom, wobei ständig mit einem Holzstab gerührt wird.
Beachtung! Um die Lösung nicht unnötig mit Wasser zu verdünnen, sollte die zusätzlich zubereitete Kalkmilch eine Konzentration von 10-15% aufweisen.
Die resultierende neutrale Lösung der Bordeaux-Flüssigkeit wird durch ein feines Sieb oder eine Gaze filtriert, die in 4 bis 5 Schichten gefaltet ist.
Die hergestellte Lösung der Bordeaux-Flüssigkeit unterliegt keiner Langzeitlagerung. Nach 1-3 Stunden Schlammaufbereitung wird mit der Verarbeitung der Pflanzen fortgefahren.
Der Rest der Bordeaux-Flüssigkeit kann durch Zugabe von 5-10 g Zucker pro 10 l Lösung nicht länger als einen Tag gelagert werden.
Das Wirkprinzip der Bordeaux-Flüssigkeit
Eine Kupfersulfatlösung ist ein Fungizid. Die Lösung steht in gutem Kontakt mit pflanzlichen Organen (Blätter, Rinde). Eine richtig vorbereitete Lösung wird praktisch nicht durch Regen abgewaschen.
Kupferverbindungen in der Bordeaux-Flüssigkeit sind in Wasser schwer löslich und setzen sich beim Sprühen in Form mikroskopisch kleiner Kristalle auf den Blättern und Stängeln von Pflanzen ab. Kupferionen zerstören die Schutzhüllen der Sporen und das Myzel selbst. Der Pilz stirbt. Die aggressive Wirkung von Kupfer auf Bäume und Sträucher erweicht die Kalklösung in der Zusammensetzung des Arzneimittels und wirkt gleichzeitig als Klebstoff.
Die Wirksamkeit der Bordeaux-Flüssigkeit nimmt mit dem Feinsprühen der Pflanzen zu.
Die Gültigkeit des Fungizids beträgt bis zu 1 Monat. Unterdrückt wirksam Krankheitserreger pathogener Mikroflora pilzmikrobieller Natur.

Seien Sie vorsichtig!
- Große Tropfen Bordeaux-Flüssigkeit sind für Pflanzen besonders während der Vegetationsperiode phytotoxisch.
- Die Lösung von Bordeaux-Flüssigkeit, die von den Blättern auf den Boden fließt, trägt zur Ansammlung von Kupfer bei, was sich negativ auf die angebauten Pflanzen auswirkt (bewirkt, dass die Blätter und Eierstöcke fallen).
- Die wiederholte Verwendung von Bordeaux-Flüssigkeit ohne Einhaltung der empfohlenen Verarbeitungszeiten für Pflanzen während der Vegetationsperiode kann zum Tod führen.
- Es macht keinen Sinn, Bordeaux Seife hinzuzufügen. Durch seine Zusatzstoffe nimmt der Kontakt mit Pflanzen nur ab.
- Bordeaux-Flüssigkeit ist in Tankmischungen mit anderen Arzneimitteln nicht kompatibel. Die Ausnahme ist kolloidaler Schwefel.
Die Zeit der Verarbeitungsbetriebe Bordeaux flüssig
Lösungen von Bordeaux-Flüssigkeit mit einer Konzentration von 2-3% führen das Besprühen von mehrjährigen Garten- und Beerenkulturen durch:
- vor dem Knospen (ungefähr im Februar-März);
- im Spätherbst nach vollständigem Laubfall (ca. Oktober - Anfang November);
- Während der Vegetationsperiode wird ausgehend von der Phase des Grünkegels aus mehrjährigen Pflanzen und dem Pflanzen von Gartenpflanzen eine 1-0,5% ige Lösung gemäß den Empfehlungen gesprüht.
- Die Behandlung von Pflanzen, die nicht vorgesehen sind, erfolgt bei offensichtlichen Erkrankungen aufgrund von Wetterbedingungen und epiphytotischen Infektionen.
Schutz der Pflanzen vor Krankheiten mit Bordeaux-Flüssigkeit
Bei der Verarbeitung von Pflanzen ist Kupfer in einer Lösung von Bordeaux-Flüssigkeit ein Gift für Pilzkrankheiten, und Kalk ist ein Neutralisator zur Beseitigung des Verbrennungseffekts von Säure auf eine Pflanze.
Tabelle 2 enthält eine Liste der Kulturen und Krankheiten. Die Hauptphasen der Behandlung mit Bordeaux-Flüssigkeit werden beschrieben. Eine detailliertere Beschreibung der Krankheiten und Schutzmaßnahmen finden Sie an den entsprechenden Stellen.
Tabelle 2. Schutz von Garten-, Beeren- und Gemüsepflanzen vor Krankheiten mit Bordeaux-Flüssigkeit
Pflanzengruppen | Krankheiten | Bearbeitungszeit | |
Mehrjährige Obstkulturen | |||
Kernsamen: Birnen, Apfelbäume, Quitte | Fruchtfäule, Blattrost, Schorf, Phylostictose, Moniliose, schwarzer Krebs, Mehltau, Blattflecken. | Vor Beginn der Frühlingsvegetation und nachdem die Blätter vollständig abgefallen sind, werden die Pflanzen mit einer 3% igen Bordeaux-Flüssigkeitslösung behandelt. Während der Vegetationsperiode: In der Phase der Verlängerung der Knospen und nach der Blüte werden sie mit einer 1% igen Lösung von Bordeaux-Flüssigkeit besprüht. Der Rest der Zeit - nach Bedarf. Beenden Sie die Verarbeitung 2 Wochen vor der Ernte. | |
Steinobst: Kirschen, Kirschen, Pflaumen, Kirschpflaumen, Pfirsiche, Aprikosen | Kokkomykose, Blattkräuselung, Moniliose, Klyasterosporiose. | Vor Beginn der Frühlingsvegetation und nachdem die Blätter vollständig abgefallen sind, werden die Pflanzen mit einer 3% igen Bordeaux-Flüssigkeitslösung behandelt. Von der Knospenblütephase bis zum Beginn der Blüte und bis zur Phase des Beginns des Eierstockwachstums wechseln sie zum Besprühen mit einer 1% igen Bordeaux-Flüssigkeitslösung. Aprikosen und Kirschen reagieren sehr empfindlich auf Bordeaux-Flüssigkeit (Verformung und Rissbildung der Früchte werden beobachtet). Sie werden am besten mit einer 0,5% igen Bordeaux-Flüssigkeitslösung behandelt. Beenden Sie die Verarbeitung 2 Wochen vor der Ernte. Weitere Einzelheiten finden Sie im Artikel „Sommerkrankheiten bei Beeren- und Obstkulturen“. | |
Beerenfrüchte | |||
Traube | Mehltau (Falscher Mehltau), Anthracnose, Schwarzfäule, Röteln, Cercosporose, Melanose. | Die Büsche werden in der Phase der Blattentfaltung und während der Vegetationsperiode alle 2-3 Wochen zur Vorbeugung und anderen damit verbundenen Infektionen mit Bordeaux-Flüssigkeit behandelt. Weitere Einzelheiten finden Sie im Artikel „Schutz der Trauben vor Pilzkrankheiten“. | |
Stachelbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren, Brombeeren, Erdbeeren und Erdbeeren | Blattfleck, Blattrost, Anthracnose, Septorien, Schwarzfäule. | Die Beerenpflanzen haben eine kürzere Vegetationsperiode, daher führen sie während der Saison 2-3 Behandlungen mit einer 1% igen Bordeaux-Flüssigkeitslösung durch, bevor sich die Knospen öffnen und bevor die Blüte beginnt. Die dritte Behandlung wird hauptsächlich nach der Ernte durchgeführt. Weitere Einzelheiten finden Sie im Artikel „Sommerkrankheiten bei Beeren- und Obstkulturen“. | |
Die Hauptgartenkulturen | |||
Gurken, Zucchini, Kürbisse, Bohnen, Tomaten, Kohl, Zwiebeln, Knoblauch, Paprika, Auberginen, Kartoffeln | Echter und flaumiger Mehltau, Wurzel- und Basalfäule von Sämlingen und erwachsenen Pflanzen, Fusarium-Welke, Anthracnose, Spätfäule. | Zum ersten Mal werden Gemüsesämlinge mit Bordeaux-Flüssigkeit besprüht, um Pilzkrankheiten in der Phase von Massensämlingen vorzubeugen. Das zweite Sprühen wird durchgeführt, wenn 2 bis 3 echte Blätter eingesetzt werden. Bei Sämlingen erfolgt das erste Besprühen mit Bordeaux-Flüssigkeit 2 Wochen nach dem Pflanzen. Für Verarbeitungsbetriebe mit einer 0,5-1% igen Bordeaux-Flüssigkeitslösung. In der anschließenden Vegetationsperiode erfolgt das Besprühen mit Bordeaux-Flüssigkeit gemäß den Empfehlungen und bei den ersten Manifestationen der Krankheit. |
Liebe Leser! Der Artikel konzentriert sich auf die richtige Zubereitung von Bordeaux-Flüssigkeit, von der die Wirksamkeit der Wirkung des Arzneimittels auf Pilzkrankheiten bei Beerengärten und Gemüsepflanzen abhängt.Ausführlichere Informationen zur Verwendung von Bordeaux-Flüssigkeit zum Schutz von Pflanzen im Zusammenhang mit ihren Eigenschaften in Bezug auf Wachstum und Entwicklung, Bildung und Ernte finden Sie in den Artikeln zur Pflege bestimmter Pflanzen auf unserer Website.
Lassen Sie Ihren Kommentar